Trust-based Leadership – Superkraft Vertrauen
- Track A - Kubin/Thöny
- 15:45 - 16:30
- Rene Pachernegg
- Talk
- Deutsch
Beschreibung
Wir leben und arbeiten in einer BANI-Welt – brüchig, ängstlich, nicht-linear, unverständlich. In diesem Kontext greifen alte Führungsinstrumente zu kurz: Kontrolle erzeugt Rückzug, Klarheit wird zur Mangelware, und Orientierung entsteht nicht durch Strukturen, sondern durch Beziehungen. Vertrauen wird damit zur Schlüsselkompetenz moderner Führung.
In diesem Vortrag werfen wir einen ganzheitlichen Blick auf Vertrauen als Führungsprinzip, auf trust-based Leadership: Was ist Vertrauen? Welchen Einfluss hat Vertrauen auf die Leistung eines Teams und eines Unternehmens? Wodurch entsteht es? Was sagt die Neurobiologie dazu? Wie geht es verloren? Was kann ich als Führungskraft tun, um Vertrauen zu ermöglichen?
Trust-based Leadership betrachtet das Thema Vertrauen von allen möglichen Blickwinkeln und beschreibt, was ich als Führungskraft tun kann, um Vertrauen zu ermöglichen:
• Selbstvertrauen
Ich kann Selbstvertrauen fördern. Zuallererst meines, denn ohne Selbstvertrauen ist Führen außerordentlich schwer. In weiterer Folge werfen wir auch einen Blick darauf, welchen Einfluss ich als Führungskraft auf das Selbstvertrauen meines Teams habe.
• Vertrauen im Team
Als Führungskraft kann ich auch das Vertrauen der Mitglieder meines Teams untereinander fördern. Das führt zu einer guten Zusammenarbeit und Kommunikation.
• Vertrauen in der Führungsbeziehung
Als Führungskraft treffe ich die Entscheidung meinem Team zu vertrauen. Das ist die Grundvoraussetzung für gute Führung. Das Vertrauen meines Teams in mich als Führungskraft kann ich wiederum mit dem Vertrauensmodel (nach Mayer et al. 1995) fördern, indem ich dazu beitrage als kompetent, integer und wohlwollend wahrgenommen zu werden.
• Vertrauen in die Organisation
Auch das Vertrauen in die Organisation hat einen relevanten Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Teams. Als Führungskraft ist es meine Aufgabe Entscheidungen der Organisation, auch solche mit denen ich nicht einverstanden bin, an mein Team zu kommunizieren und durchzusetzen. Das muss ich machen, ohne das Vertrauen meines Teams in mich als Führungskraft aufs Spiel zu setzen aber auch ohne das Vertrauen meines Teams in die Organisation zu korrumpieren. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch Führen nach oben (Extreme Ownership, J. Willink, L.Babin)
Die Inhalte werden von zahlreichen Beispielen aus meinen Erfahrungen als Führungskraft, agile Coach und Business Agility Consultant ergänzt.

Rene Pachernegg
Rene Pachernegg ist technikbegeisteter Telematiker, antidogmatischer Agilist, systemischer Coach, Lehrbeauftragter an der FH Joanneum, Conference Speaker und mittelmäßiger Golfer.
Seit 2019 ist er selbstständiger Agile Business Consultant und unterstützt Unternehmen bei der Organisations- und Teamentwicklung sowie in großen Projekten. Er war viele Jahre im leitenden Management eines Softwareunternehmens tätig und verfügt über Führungserfahrung aus unzähligen Projekten und Programmen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
Wir freuen uns, Sie auf der Agile Austria Conference 2026 begrüßen zu dürfen.