Next Level Agile: Agilität trifft Haltung – Die Kunst der echten Veränderung
- Track E - Rieger/Kumpf
- 11:45 - 13:15
- Dr. Andreas Rein
- Workshop
- Deutsch
Beschreibung
„Agile is dead.“
Diese Aussage hört man immer häufiger – auf Konferenzen, in Artikeln, in LinkedIn-Diskussionen. Was damit oft gemeint ist: Der Hype ist vorbei. Die Tools sind eingeführt. Der Zauber ist verflogen. Und vielerorts auch die Wirkung.
Was hier stirbt, ist jedoch nicht Agilität – sondern ein Missverständnis.
Denn Agilität war nie als Methode gedacht. Agilität ist kein Set an Tools. Kein Framework, das man einführt und damit Transformation erreicht. Agilität – richtig verstanden – ist die Fähigkeit von Organisationen, sich wirksam und adaptiv auf Veränderungen einzustellen. Und dafür braucht es mehr als Methoden. Dafür braucht es Struktur, Klarheit, Dialog – und vor allem: Haltung.
Warum dieser Workshop jetzt wichtig ist:
Wir leben in einer Zeit des radikalen Wandels. Technologien wie künstliche Intelligenz verändern nicht nur Produkte und Prozesse, sondern das Miteinander selbst. Kommunikation ist asynchron, Entscheidungen müssen schneller getroffen, Strategien schneller angepasst werden.
Agilität in ihrer ursprünglichen Bedeutung – als Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung – ist deshalb aktueller denn je. Und trotzdem erleben wir in vielen Organisationen gerade eine Rückkehr zu Steuerung, Kontrolle, Hierarchie.

Dr. Andreas Rein
Ich bin Experte für agile Transformation und Organisationsentwicklung. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf modernen Managementmethoden und der Gestaltung und Verankerung agiler und hybrider Methoden in Unternehmenskulturen. Nach Stationen als „Head of Development und E-Commerce“, „Product Manager Billing Systems“ und „Product Manager Search“ war ich für verschiedene Beratungs- und Softwareunternehmen in den Bereichen Projekt-, Produkt- und Prozessmanagement tätig, bevor ich mich 2009 entschloss, mich selbstständig zu machen. Ich unterstütze Teams und Organisationen in unterschiedlichsten Unternehmenskontexten – seit 2012 fast ausschließlich in agilen Umgebungen.
Ich habe Informations- und Kommunikationsmanagement mit einem Abschluss in Informatik (FH) in Darmstadt, Betriebswirtschaftslehre mit einem Master in Business Administration (MBA) in Hamburg, Wirtschaftsrecht mit einem Master in Handelsrecht (LL.M. (Com.) in Gießen, Kaiserslautern und Saarbrücken sowie Wirtschafts- und Kommunikationspsychologie mit einem Master of Science (MSc.). Für meine Forschungsarbeit im Bereich agile Führungsmethoden wurde mir außerdem der Doktor der Betriebswirtschaftslehre von der Heriot-Watt University in Edinburgh verliehen.
Ich bin zertifizierter Coach für das Modell der 6 Haltungen und vertikalen Entwicklung, akkreditierter Flight Levels Guide®, Kanban Coaching Professional (KCP), Accredited Kanban Trainer (AKT), Enterprise Kanban Coach (EKC) und LEAN Six Sigma Master Black Belt. Zudem habe ich ein Master-Zertifikat in Projektmanagement und ein Associate-Zertifikat in Agile Practice von der George Washington University, Washington, DC.
Ich bin Autor der Bücher „Steampunk Ökonomie – Mit der Dampfmaschine zum Mond“, „Agiler Organisationsaufbau – Die Entwicklung einer Handlungsfähigen Organisation“ und Co-Autor des Buches „How to create innovation“. Zusammen mit Philip Pichler und Martin Permantier habe ich das Modell der 6 Haltungen mit agiler Organisationsentwicklung zusammengeführt.
Trotz oder vielleicht gerade wegen meines theoretischen Hintergrunds lege ich Wert auf Pragmatismus und anwendbare Lösungen.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!
Wir freuen uns, Sie auf der Agile Austria Conference 2026 begrüßen zu dürfen.