Die sozKomKratie – Kathrin Stern

Weniger Methode, mehr Mensch – Die sozKomKratie als gelebter Game-Changer

Beschreibung

Was passiert, wenn in einem Unternehmen täglich an Menschlichkeit, Sinn und Werten gearbeitet wird?
Was, wenn Vertrauen im Mittelpunkt und nicht „nur“ in der Unternehmensphilosophie steht.
Was, wenn Mitarbeiter*innen aktiv an unternehmensrelevanten Entscheidungen mitwirken – und diese nicht hinter verschlossenen Türen „ganz oben“ getroffen werden?
Und was, wenn Probleme als Geschenke betrachtet werden und nicht unter den Tisch gekehrt werden (müssen)?

Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens in der Arbeit. Zu viele Stunden, um dort nicht auch Mensch sein zu dürfen.
In unserer Gesellschaft – und so auch in vielen Organisationen – gilt noch immer: Emotionen stören, Sinnfragen bremsen, Selbstverantwortung ist riskant. Doch wer in komplexen, sich schnell verändernden Umfeldern bestehen will, braucht genau diese Qualitäten – nicht als Ausnahme, sondern als Standard.

Dieser Talk zeigt anhand der mehrfach ausgezeichneten sozKomKratie, wie gelebte Unternehmenswerte zum echten Game-Changer werden – und warum „Weniger Methode – mehr Mensch“ der Schlüssel zu nachhaltiger Agilität ist.

Ich nehme das Publikum mit in die sozKomKratie und damit auf eine Reise in eine Arbeitswelt, in der:
• Selbstführung die Basis jeder guten Führung ist,
• Entscheidungen so gestaltet werden, dass sie verbinden statt trennen,
• radikale Menschlichkeit den Unternehmensalltag prägt.

Die sozKomKratie ist kein theoretisches Modell, sondern gelebte Praxis: ein partizipatives Betriebssystem, das Vertrauen, Transparenz und Beteiligung strukturell verankert.
Sie entstand nicht in einem Beratungsbüro, sondern im Alltag eines Sozialunternehmens, in dem aus Fehlern gelernt werden und in dem Herausforderungen willkommen geheißen werden. Die sozKom wächst seit 2007 und wurde 2023 mit dem TRIGOS in der Kategorie Mitarbeiter*innen-Initiativen ausgezeichnet. 2024 folgte die Ehrung als EY Social Entrepreneur of the Year.

In der sozKomKratie sind Entscheidungen nicht das Privileg einer Führungsebene. Sie werden dort getroffen, wo die Kompetenz, die Erfahrung und die Verantwortung liegen. Probleme werden nicht unter den Teppich gekehrt, sondern als Lern- und Entwicklungschancen betrachtet.

Agilität ist mehr als Methoden, Tools oder Sprints. Sie ist eine Haltung.
Diese Haltung beginnt bei uns selbst: in der Art, wie wir führen, zuhören, Fehler betrachten, Entscheidungen treffen – und wie wir uns selbst reflektieren.
Agilität stößt dort an ihre Grenzen, wo Menschen sich selbst nicht kennen, Emotionen verdrängen oder blinde Flecken nicht sehen können oder wollen. Erst wer sich selbst führen kann, kann andere wirksam begleiten.

Was das Publikum erwartet:
• Inspiration: neue Perspektiven auf Führung, Zusammenarbeit und Unternehmenskultur
• Praxisnähe: reale Beispiele aus fast 20 Jahren sozKom-Erfahrung
• Mut-Machen: gelebte Beweise, dass Menschlichkeit und wirtschaftlicher Erfolg sich gegenseitig bedingen
• Werkzeuge: konkrete Ansätze für mehr Beteiligung, Vertrauen und Entscheidungsqualität

Für wen ist dieser Talk geeignet?
• Führungskräfte, die agile Werte wirklich leben wollen
• Organisationen, die Beteiligung ernst meinen
• Teams, die mehr Vertrauen, Offenheit und Selbstverantwortung etablieren möchten
• Menschen, die überzeugt sind, dass Unternehmen mehr sein können als Orte der Leistungserbringung

Fazit:
Die Zukunft der Arbeit braucht beides: Agilität und radikale Menschlichkeit.
Denn Methoden allein verändern keine Kultur – Menschen schon.
Die sozKomKratie zeigt, wie das gelingt.

Kathrin Stern

Kathrin Stern ist Diplomsozialarbeiterin, Speakerin und Gründungsmitglied der sozKom GmbH & Co KG. 2007 startete sie gemeinsam mit Kolleg*innen ins Unternehmer*innentum im Bereich der sozialer Dienstleistungen. Die sozKom ist in der Steiermark als fixer Bestandteil in der Landschaft der Sozialbetriebe etabliert. Kathrin Stern leitet und entwickelt das Unternehmen nach wie vor mit visionärem Blick und klaren Werten.

Als Mutter von zwei Teenagern weiß sie aus erster Hand, wie herausfordernd der Spagat zwischen beruflicher Verantwortung und familiären Aufgaben sein kann – eine Erfahrung, die sowohl ihr Führungsverständnis als auch ihre persönliche Haltung prägt.

2023 wurde sozKom mit dem TRIGOS in der Kategorie Mitarbeiter*innen-Initiativen ausgezeichnet. Gewürdigt wurde damit die sozKomKratie – ein eigens entwickeltes, partizipatives Betriebssystem, das Mitbestimmung, Transparenz und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt.

2024 erhielt Kathrin Stern gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Rita Resch den Titel EY Social Entrepreneur of the Year – eine Anerkennung für ihre unternehmerische Innovationskraft und ihren nachhaltigen gesellschaftlichen Impact.

Mit ihrer Arbeit und ihren Vorträgen inspiriert sie zu einem neuen Verständnis von Führung, in dem Menschlichkeit, Mut und Zusammenarbeit die Basis für nachhaltigen Erfolg bilden.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

Wir freuen uns, Sie auf der Agile Austria Conference 2026 begrüßen zu dürfen.

Warenkorb
Nach oben scrollen