Die agile Geisterfahrt – Carina Ebli-Korbel

Die agile Geisterfahrt: Wenn gute Absichten auf die harte Realität treffen und wie wir den Kurs korrigieren.

Beschreibung

Wir leben in einer Zeit, in der Agilität nicht mehr nur ein Trend, sondern eine grundlegende Anforderung an moderne Organisationen ist. Der Markt fordert Anpassungsfähigkeit, die Technologie beschleunigt Zyklen und die Mitarbeiter suchen nach Sinn und Autonomie. Die Antwort scheint auf der Hand zu liegen: agile Frameworks. Mit großem Enthusiasmus und erheblichem Ressourceneinsatz werden Scrum, SAFe, LeSS oder Kanban eingeführt. Der „Buzz“ ist greifbar, die Energie ist hoch. Doch allzu oft folgt auf den Hype die Ernüchterung. Nach einer Weile stellen wir fest: Die Veränderung bleibt oberflächlich, die alten Verhaltensmuster schleichen sich wieder ein, und die erhoffte Transformation entpuppt sich als eine „agile Geisterfahrt“ – eine gut gemeinte Initiative, die jedoch an der Realität des Alltags zerschellt. Zurück bleibt die frustrierende Frage: „War das schon alles?“ Aber was kommt danach? Was kommt beyond the buzz?

In dieser Keynote nimmt Sie Carina Ebli-Korbel, Leiterin der globalen, inhaltlichen Personalentwicklung bei AVL und eine führende Stimme im Bereich Corporate Learning, mit auf eine Reise hinter die Kulissen erfolgreicher und nachhaltiger Veränderung. Sie vertritt eine klare und in der Praxis erprobte These: Wir scheitern nicht an den agilen Methoden, sondern daran, dass wir den zweiten Schritt vor dem ersten machen. Wir implementieren mit technischer Perfektion Frameworks, ohne die wichtigste menschliche und organisationale Grundlage zu legen: eine klare, für die Organisation anschlussfähige Intention, verpackt in eine kraftvolle, authentische und resonanzfähige Story. Wenn die Menschen in der Organisation nicht verstehen und fühlen, warum sie sich verändern sollen, und wenn die Initiative nicht an die bestehende Kultur, die ungeschriebenen Gesetze und den gelebten Alltag andocken kann, ist jede Methode von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Anhand des AVERA-Modells, einem ganzheitlichen Framework für Lernen und Veränderung, das aus der Praxis für die Praxis entwickelt wurde, dekonstruiert Carina Ebli-Korbel den Mythos der reinen Prozessimplementierung. Sie zeigt, wie wir den Spieß umdrehen können: Statt Initiativen von oben nach unten „durchzudrücken“ und dabei unweigerlich auf den „Antikörper“ der Organisationskultur zu stoßen, lernen wir, den Nährboden zu kultivieren, auf dem Veränderung organisch wachsen und von der Organisation „aufgesogen“ werden kann. Es ist der Wechsel von der Mechanik zur Gärtnerei, von der reinen Implementierung zur Ermöglichung.

Die Keynote taucht in die oft vernachlässigten, aber entscheidenden Elemente ein, die das Fundament jeder erfolgreichen Transformation bilden:

1. Intention – Das „Warum“ hinter allem: Bevor wir über „Was“ und „Wie“ sprechen, müssen wir das „Warum“ klären. Eine starke Intention ist die unerschöpfliche Energiequelle jeder Veränderung. Sie gibt die Richtung vor, schafft Sinn und dient als Kompass bei schwierigen Entscheidungen. Die Teilnehmer lernen, wie man eine vage Absicht in eine kraftvolle, greifbare Intention übersetzt, die als gemeinsamer Nordstern für alle Beteiligten dient.

2. Story & Narrativ – Das Betriebssystem der Veränderung: Fakten informieren, aber Geschichten bewegen. Menschen denken nicht in Prozessen, sondern in Erzählungen. Eine gute Geschichte macht die Intention erlebbar, sie übersetzt das abstrakte „Warum“ in eine emotionale Reise, auf die sich die Mitarbeiter einlassen wollen. Sie schafft eine Brücke zwischen dem aktuellen Zustand und einer erstrebenswerten Zukunft und mobilisiert Kräfte, die reine Logik niemals erreichen kann. In diesem Teil erfahren die Zuhörer, wie man Narrative strategisch nutzt, um Widerstände in Neugier und Angst in Zuversicht zu verwandeln.

3. Organisation & Kultur – Die unsichtbaren Spielregeln: „Culture eats strategy for breakfast“ – dieser Satz gilt uneingeschränkt auch für Agilität. Jede Organisation hat ihre eigenen „Trampelpfade“, ihre ungeschriebenen Gesetze und tief verankerten Glaubenssätze. Eine Veränderungsinitiative, die diese ignoriert, wird scheitern. Die Keynote beleuchtet, wie man die bestehende Kultur nicht als Feind, sondern als Verbündeten begreift. Es geht darum, die „Anschlussfähigkeit“ zu prüfen: Wo kann die neue Idee andocken? Welche kulturellen Elemente unterstützen die Veränderung, und welche müssen behutsam herausgefordert werden?

4. Führung & Alltag – Wo die Veränderung lebt oder stirbt: Echte Transformation findet nicht in Workshops statt, sondern im täglichen Handeln, in jeder Teambesprechung, in jeder Entscheidung. Führungskräfte sind hier die entscheidenden „Übersetzer“ und „Ermöglicher“. Sie müssen die große Story in den konkreten Alltag ihrer Teams herunterbrechen, Freiräume für Experimente schaffen, Sicherheit geben und die neuen Verhaltensweisen vorleben und einfordern. Die Teilnehmer erhalten konkrete Impulse, wie Führung „beyond the buzz“ aussieht – weniger Management, mehr Coaching und Befähigung.

Diese Keynote ist mehr als eine theoretische Abhandlung. Sie ist ein Plädoyer dafür, den Fokus von reinen Werkzeugen und Prozessen zurück auf den Menschen und die komplexen sozialen Systeme zu verlagern, die wir Organisationen nennen. Sie ist gefüllt mit realen Beispielen, provokanten Denkanstößen und praktischen Werkzeugen, die sofort im eigenen Umfeld angewendet werden können.
Sie richtet sich an alle Agile Coaches, Scrum Master, Product Owner, Führungskräfte, Projekt- und Change-Manager, die müde sind von wirkungslosen Buzzword-Initiativen und stattdessen echte, tiefgreifende und nachhaltige Wirkung erzielen wollen. Wenn Sie bereit sind, die Art und Weise, wie Sie über Agilität und Veränderung denken, fundamental neu zu justieren, dann ist diese Keynote Ihr entscheidender Impuls für den Weg „Beyond the Buzz“.

Carina Ebli-Korbel

Carina Ebli-Korbel leitet das Team der globalen inhaltlichen Personalentwicklung bei AVL. Gemeinsam mit ihrem Team verantwortet sie die Konzeption und Umsetzung aller globalen Corporate Learning Programme, von Coachings über internationale AI-Initiativen bis hin zu Leadership-Entwicklungen. Darüber hinaus verantwortet sie strategische HR-Themen wie das globale Job- und Skill Management der AVL.

Neben ihrer Tätigkeit bei AVL ist Carina Ebli-Korbel seit über fünf Jahren als erfolgreiche Bloggerin und Keynote Speakerin im Bereich Corporate Learning aktiv. Sie unterrichtet an renommierten Weiterbildungsinstitutionen wie der WU Executive Academy oder der ARS Akademie.

Als Expertin für zukunftsorientierte Personalentwicklung verfolgt sie eine klare Mission: die Lernkultur von morgen aktiv mitzugestalten – mutig, innovativ und praxisnah.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket!

Wir freuen uns, Sie auf der Agile Austria Conference 2026 begrüßen zu dürfen.

Warenkorb
Nach oben scrollen